Arbeitsgruppe zur „Aufbereitung von Stoffströmen durch mechanisch-physikalische Prozesstechnik“ des IFADs erfolgreich durchgeführte Scale-Up der Versuche vom Labor auf eine Schwingsetzmaschine im Technik
beteiligten Universitäten und Forschungseinrichtungen durchgeführt. Das digitale Forschungsfeldtreffen des IFAD wurde als interaktiver Workshop durchgeführt und fand sehr guten Anklang mit über 30 Teilnehmenden
versprochen, öfters zumindest auf einen Kaffee und ein Gespräch vorbeizukommen. Nun bleibt uns als IFAD-Team nur, uns nochmal von ganzem Herzen bei beiden zu bedanken, ihnen eine weitere gute Zeit zu wünschen
behalten. Sie verlässt das Institut, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Das IFAD Team bedankt sich für die gute, engagierte und sehr angenehme Zusammenarbeit und wünscht für den neuen
0“, an dem seitens der TU Clausthal das Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) sowie das Institute für Software and Systems Engineering (ISSE) beteiligt sind. Neben den Forschenden […] Rohstoffabhängigkeit Deutschlands“, sagt der Mathias Nippraschk , wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFAD. Weitere Informationen unter: https://www.woche-der-umwelt.de/ausstellerKonkret/1647 Nach der Eröffnung
eingesehen werden. Bitte kontaktieren Sie Herrn Marius Müller , falls Sie an Abschlussarbeiten am IFAD interessiert sind. Die genannten Fächer sind Bestandteil insbesondere folgender Studienrichtungen:
verloren geht, freuen uns aber für ihn über die neuen Perspektiven, die sich für ihn eröffnet haben. Das IFAD Team bedankt sich für die gute, engagierte und sehr angenehme Zusammenarbeit und wünscht für den neuen
zur Gewinnung von Rohstoffen aus Altbatterien und bergbaulichen Rückständen Projektbeschreibung: Am IFAD gehören Rohstoffaufbereitung und Recyclingtechnologien zu den Hauptthemen der Forschungs- und Leh
rung zu stellen, wird uns als Ansprechpartner in seiner neuen Position aber erhalten bleiben. Das IFAD Team bedankt sich für die gute, engagierte und sehr angenehme Zusammenarbeit, wünscht für den neuen
Forschende des IFAD und Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) haben vom 15. bis 19. Mai 2022 ihre Forschungsergebnisse auf der 32. internationalen Jahrestagung der Society of Environmental
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.