Abgeschlossene Projekte der letzten 5 Jahre
Eine Vielzahl an Projekten, deren Ergebnisse sich auch in den Veröffentlichungen und Promotionen widerspiegeln, wurden in den letzten Jahren durchgeführt.
Schwerpunkte der Arbeiten lagen und liegen weiterhin im Bereich der/des
- Aufbereitung primärer Rohstoffe, insbesondere NE-Metallerze
- Recyclings anthropogener Ablagerungen (Bergbau- und Hüttenrückstände, Siedlungsabfalldeponien)
- Recyclings von Produktionsrückständen entlang der gesamten Produktionskette (Hüttenrückstände, Stanzrückstände, Phosphatierschlämme, Filtermittel u.a.)
- Recyclings von Altprodukten (Fahrzeuge, Flugzeuge, E-Schrott, Batterien u.a.)
- Stoffstrommanagements von Abfällen und Sekundärrohstoffen
- Entwicklung von Netzwerkstrukturen im Recycling
Die Projekte decken das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis zu anwendungsorientierten Entwicklungen ab.
Beispielhaft dafür sind etwa die folgenden Projekte:
Aufbereitung primärer Rohstoffe:
- Manganknollen - Hydrometallurgische Verarbeitung der Zwischenprodukte aus der pyrometallurgischen Aufbereitung von Manganknollen
- Arsen - Untersuchung zur selektiven Laugung von Arsen
Tailings und mineralische Rückstände:
- MAKU - Metalle aus Mansfelder Kupferschlacke
- CaGo - Aufbau eines deutsch-brasilianischen Konsortiums zur Gewinnung von Seltenerdmetallen und –verbindungen aus den Tailings des Karbonatit-Komplexes Catalão/Goiás
- REGINA - Globale Industrie der Seltenen Erdenund neue Anwendungen
- Re-activate - Developing superior technical infrastructure throughput EIT Raw Materials
Aufbau von Netzwerken und der Recyclingregion sowie die Analyse und das Management von Stoffströmen:
- GERRI - Einrichtung eines deutschen virtuellen Forschungs-Instituts als „German Ressource Research Institute“
- aRAWness - Enhancing European Society Awareness of Raw Materials
- FORAM - Towards a World Forum on Raw materials
- TNTM 2 - Talk Nerdy To me
Mechanische Aufbereitung komplexer Abfälle:
- Elmo ReL2020 - Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik
- MoRec - Entwicklung und Pilotierung eines innovativen Recyclingverfahrens für molybdänhaltige Produktions-abfälle aus der KFZ-Halogenlampenproduktion
Inhaltliche Darstellung einer Auswahl an Projekten:
Primärrohstoff-Aufbereitung
Emissionsarmes Titan
Entwicklung eines prozessstufenminimiertes Verfahren zur aluminothermischen Herstellung von Titan-Aluminium-Legierungen (ASH-Synthese)
Tailings und mineralische Rückstände
Batterie und EnAM
Netzwerke, Recyclingregion, Stoffstromanalysen und -management
WEEE- Harz
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Elektrogeräte
Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß
Innovationsforum Recyclingregion Harz
REWIMET Projekt Innovationsforum Recyclingregion Harz
Ansprechpartnerin: Dr. Dirk Schöps
Recycling 2.0
"Die Wertstoffwende" - Ganzheitliche Optimierung von Strukturen, sowie die Erschließung und Ausnutzung von anthropogenen Potenzialen und Lagern
Komplexe Abfälle aus Produktion, EoL Produkten und Infrastruktur- mechanische Aufbereitung
Thermospray
Scale-up eines thermischen Sprühzersetzungsprozesses zur Produktion von Nioboxid