Beispiel der Bergeteiche des ehemaligen BergwerksRammelsberg in Goslar wird das Projektkonsortium ein Verfahren entwickeln, welches die Umweltbelastung und verursachten Nachsorgekosten der Bergeteiche minimieren […] Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH (BIG) Bergbau Goslar GmbH (BBG, assoziierter Partner) Technische Universität Clausthal (TUC): Institut für Bergbau (IBB) Institut für Endlagerforschung (IELF) Institut […] REWITA REWITA - Recycling bergbaulicher Aufbereitungsrückstände zur Gewinnung wirtschaftsstrategischer Metalle am Beispiel der Tailings am Bollrich in Goslar Projektbeschreibung Untersucht wird im Rahmen
schaft (DFG) richtet für das Jahr 2021 ein neues Schwerpunktprogramm ein, das von der TU BergakademieFreiberg und der TU Clausthal koordiniert wird. „Maßgeschneiderte künstliche Minerale (EnAM) – ein […] Programmen für die neue Förderperiode aus. Koordinator ist Professor Urs Peuker von der TU BergakademieFreiberg, der von 2002 bis 2008 als Juniorprofessor an der TU Clausthal war. Co-Koordinatorin ist […] stellt dies eine immer größer werdende Herausforderung dar. Für sechs Jahre werden fächer- und ortsübergreifende Projekte hoher Originalität und Qualität in Thematik oder Methodik gefördert. Es bringen sich
Landshut, die TU Berlin, die TU Clausthal, die TU BergakademieFreiberg, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt via des
wirtschaftlichen Nutzung zuführen. Ein wichtiger Nebenaspekt ist, dass hierfür kein zusätzlicher Bergbau mitsamt Infrastruktur notwendig ist. Dies führt zu einem erheblichen Kostenvorteil bei gleichzeitig […] gleichzeitig exzellenter Umweltbilanz. Weitere Konsortialpartner sind die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit der Arbeitsgruppe „Petrologie und Lagerstättenkunde“, und die TU Clausthal mit dem Lehrstuhl […] Verbundpartner: Ceritech AG, Deutschland TU Clausthal, Deutschland Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Universidade Federal de Goiás, Brasilien Gefördert durch: Bundesministerium für
Entwicklung eines Gesamt-Verwertungskonzeptes für die Bergeteiche der Aufbereitung des einstigen ErzbergwerksRammelsberg (Goslar) und weiterer Harzer Bergbau- und Mineralik-Rückstände können starten. Insgesamt […] Projekt REWITA erfahren, in dem ein Verfahren entwickelt wurde, um rund die Hälfte der Inhalte der Bergeteiche in nutzbare Metall- und Schwerspatkonzentrate zu verwandeln. Im Fokus standen dabei Sondermetalle […] substituieren sind. Hier ergeben sich neue Verwertungschancen für die aufbereitete Mineralik aus den Bergeteichen. Es stellte sich heraus, dass eben jenes feinstgemahlene Nebengestein eine solche Alternative
der Aktivitäten zur "Advanced Circular Economy" spielt das Wiederaufnehmen und Einspeisen von bergbaulichen Rückständen in den Wirtschaftskreislauf eine zunehmend größere Rolle. Neben mehreren aktuellen […] Thematisch befasst sich das Projekt mit der Sanierung, Aufbereitung und Nachnutzung sulfidischer Bergbauabfälle. Hierfür sollen innovative Technologien und Prozesse von der Wissenschaft entwickelt werden. […] der Aufgabe betrachtet: von der geologischen Kartierung und Charakterisierung der Halden und Bergbauabfälle zur Rückgewinnung von Metallen aus den Rückständen, der Verwertung der entstehenden mineralischen
Im Rahmen der engen Kooperation mit der Abteilung für Aufbereitung am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie wird Borhane Ben Said im Rahmen der Forschungszusammenarbeit mit dem Team von […] schreiben. Wir freuen uns auf die weitere enge Zusammenarbeit ihm und den Kolleginnen und Kollegen in Freiberg.
SeLeKT-H2 Projektbeschreibung: SeLeKT-H2 steht für Sektorübergreifende Lebenszykluskostenanalyse von Technologien zur Wasserstoffbereitstellung. Im Spannungsfeld zwischen der aktuellen Klima- und Ener […] tellung. Damit soll ein wissenschaftlicher Beitrag zur Identifikation und Quantifizierung sektorübergreifender Kosteneinsparpotenzialen bei der Niedertemperaturwasserelektrolyse geleistet werden. Ansp
Internationaler Workshop der TU Clausthal in der Schlosserei des Rammelsbergs in Goslar. Energiewende, Rohstoffwende, Mobilitätswende – wie setzen wir das um? Am Anfang stehen zukunftsweisende Forschu […] wissenschaftlichen Kommunikationsworkshop "Talk Nerdy To Me" in der Schlosserei des Weltkulturerbes Rammelsberg in Goslar teilgenommen. Im zweiten Jahr in Folge haben die TU Clausthal, die RWTH Aachen und die […] repräsentierten die gesamte Wertschöpfungskette der Rohstoffe – von der Lagerstättenerkundung über den Bergbau und die Aufbereitung, das Recycling und die Substitution bis hin zur Strukturentwicklung der Kre
Aufbereitung und Veredelung mineralischer Rückstände sowie von Metallen in den Bergeteichen des ErzbergwerksRammelsberg. TReMin ist ein Begleitforschungsprojekt unter Federführung von Prof. Fischlschweiger […] gen. Vor diesem Hintergrund können Sekundärrohstoffe aus Baurestmassen, Schlacken, Aschen und bergbauliche Rückstände einen erheblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten.“ Die TU Clausthal mit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.