Prof. Dr. theol. Dr.-Ing. Christian Berg Lehrbeauftragter Kontakt Telefon: +49 5323 72-2038 (Sekretariat) E-Mail: christian.berg @ tu-clausthal . de Adresse Extern
AUTOKLAV - Drucklaugungssystem zur Gewinnung von Rohstoffen aus Altbatterien und bergbaulichen Rückständen Projektbeschreibung: Am IFAD gehören Rohstoffaufbereitung und Recyclingtechnologien zu den Hauptthemen […] der Möglichkeiten zur Forschung zur Rohstoffrückgewinnung insbesondere aus Altbatterien und bergbaulichen Rückständen dienen und ergänzt die vorhandene Infrastruktur, um ein einen Autoklaven für kleine
zurückgebliebene mineralische Reste in den Bergeteichen des ErzbergwerksRammelsberg aufbereitet und veredelt werden. Ziel ist die Entwicklung eines Gesamt-Verwertungskonzeptes für die Teiche am Goslarer Bollrich […] Verwertung mineralischer Werkststoffe aus Bergeteichen Projektbeschreibung: Im Projekt REMINTA (REcycling MINeralischer Fraktionen aus TAilings am Beispiel des Bergeteichs am Bollrich in Goslar) sollen zurüc […] Bollrich. Das REMINTA-Projekt folgt dem REWITA-Projekt (LINK). In diesem wurde der Bergeteich systematisch untersucht auf Aufbau, Gehalt und Rückgewinnbarkeit von Wertstoffen. Hierbei wurden Verfahren
Goldmann und Honorarprofessor Professor Christian Berg mit ihren Vorträgen die beiden Impulse, welche für die folgende Diskussion fußte. Professor Christian Berg: „Die Gesellschaft braucht eine Wissenschaft […] mit Technologien sei dies wichtig. „Denn nicht alles, was machbar ist, wird auch umgesetzt“, sagte Berg und nannte als Beispiel den Transrapid. Gesellschaftliche Akzeptanz sei extrem wichtig. Deshalb brachte
Von bergbaulichen Rückständen über Produktionsabfälle bis zu Altprodukten aus dem Hightech-Bereich, in der Recyclingregion Harz nehmen die Aktivitäten in Forschung und Umsetzung immer weiter zu. Im März […] wobei rund 2,3 Mio. € an die TU Clausthal fließen. Die Aktivitäten im greenBatt Cluster stehen im übergeordneten Kontext einer zirkulären Batterieproduktion, einem zentralen Baustein für den Erfolg der Aut […] auch die sehr enge Kooperation der klassischen drei Rohstoff-Universitäten in Clausthal, Aachen und Freiberg bei. Die Forschungen zum Recycling der Lithium-Ionen-Traktionsbatterien gehen bereits auf erste
Liebe Studierende, die Räumlichkeiten des Lehrstuhls für Rohstoffaufbereitung und Recycling des IFAD bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter sind per Mail erreichbar.
Wertschöpfungskette des Materialkreislaufes mineralischer und metallhaltiger Rohstoffe – von der bergbaulichen Gewinnung und Aufbereitung über das Recycling und die Kreislaufwirtschaft bis hin zu den Themen
Infos gibt es hier: https://www.efzn.de/de/home/neuigkeiten/artikel/auf-gutem-weg-zum-neuen-energiesystem-niedersaechsische-innovationslabore-fuer-wasserstofftechnologien-feiern-bergfest/
Fokus: Zum einen das REWITA-Projekt, in dem es um das Recycling von bergbaulichen Aufbereitungsrückständen aus den Bergeteichen am Rammelsberg geht. Die Auswertung von Bohrproben hat ergeben, dass sich in den […] Millionen Euro hat die Industrie eingebracht. In historischer Umgebung am Goslarer Rammelsberg, seit 1992 ein Weltkulturerbe-Bergwerk, präsentierte die Teilnehmerschaft aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Ergebnisse […] von Lithium-Ionen-Batterien gebraucht wird. Wie es jetzt mit den Bergeteichen weitergeht, könnte ein Folgeprojekt klären. „Im Bergbau ist ein langer Atem gefragt“, so Professor Goldmann. Am REWITA-Projekt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.