Schadstoffen in Halden des Uranerzbergbaus, In: Innovative Techniken der Bodensanierung, Ed: Stefanie Heiden, Deutsche Bundesstiftung, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin, 1999, S. 172 - 189 […] Exzenter-Schwingmühle und ihre Anwendungen in der Abfallaufbereitung, Berg- und Hüttenmännischer Tag, 19.-20. Juni 1997, Freiberg, 11p. Gock, E.: Recycling als Interessenkonflikt, In: Abfallwirtschaft […] Dornei/Romania, 26.-30. May 1997, pp. 241 - 253 Saheli, H., Gock, E.: Sanierungskonzepte für Halden Sufliderzbergbaues, 7th Balkan Conference on Mineral Processing, Vol. II, Vatra Dornei/Romania, 26.-30. May 1997
IWKS Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR RWTH Aachen University Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Technische Universität BergakademieFreiberg Technische Universität
Dr. Jens Gutzmer (HIF), Dr.-Ing. Alexander Birich (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Charitos (TU BergakademieFreiberg). Vertreter von DERA, BGR, Öko-Institut und Fraunhofer lieferten wertvollen Input zu den […] es sich um eine zentrale Herausforderung handelt, die Rohstoffversorgung sicherzustellen und übergreifende Ziele nur im Zusammenspiel von Primärproduktion und Recycling erreichbar sind. Die Sicherstellung
Alkali-Karbonatit-Komplexes Catalão/Goiás“ gefördert. Die brasilianische Mine wird von dem Bergbauunternehmen CMOC International betrieben. Das Gesamtziel des Projektes ist die Ermittlung des Produkti […] werden. Auf deutscher Seite sind weitere Partner die FUGRO Consult GmbH, das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V., das Öko-Institut e.V., die […] zum Projekt: MoCa Verbundpartner: Deutsche Verbundpartner FUGRO Consult GmbH Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. Öko-Institut e.V. Dr. Rainer
dazu. Über Bergbaurückstände in der Region informierte Dr. Torsten Zeller (CUTEC) in seinem Beitrag „Tailings des Rammelsberges: Potenzial und Herausforderungen“. In den dortigen Bergeteichen lagern 43
Arbeiten unserer Departments Das Fachgebiet Aufbereitung entstammt traditionell der Nutzbarmachung bergbaulich gewonnener Rohstoffe. Aufbereitungsverfahren zur Erzeugung von Produkten, Grundstoffen und Konzentraten […] Rohstoffe aufbereitet werden. Bereits seit 1927 ist die Aufbereitung in Clausthal ehemals an der alten Bergakademie, heute der TU Clausthal auf diesem Gebiet in Forschung und Lehre vertreten und hat sich im engen […] Massenabfällen hinzu. Rückstände aus der Produktion wie etwa der Rohstoffgewinnung (Abraumhalden, Bergeteiche), der Hüttenindustrie (Flugstäube, Aschen, Schlacken) und der Herstellung komplexer Produkte etwa
Gewinnung von Rohstoffen aus Altbatterien und bergbaulichen Rückständen AUTOKLAV - Drucklaugungssystem zur Gewinnung von Rohstoffen aus Altbatterien und bergbaulichen Rückständen LOWVOLMON LOWVOLMON Monitoring […] Aufbereitung primärer Rohstoffe, insbesondere NE-Metallerze Recyclings anthropogener Ablagerungen (Bergbau- und Hüttenrückstände, Siedlungsabfalldeponien) Recyclings von Produktionsrückständen entlang der […] Erden aus Monazit führendem Sekundärrohstoff der Großregion Catalão/Goiás REWITA - Recycling bergbaulicher Aufbereitungsrückstände zur Gewinnung wirtschaftsstrategischer Metalle am Beispiel der Tailings
ibung: Der Harz gilt seit jeher als Rohstoffregion. Jedoch ist die Gewinnung von Metallen durch Bergbau in der Region weitestgehend eingestellt worden. Heute wird das vorhandene Knowhow in der Aufbere […] Veranstaltung mit Infoständen, Vorträgen und Austausch-möglichkeiten gebildet werden. Weitere übergeordnete Ziele des Innovationsforums Recyclingregion Harz sind die Stärkung der Identifikation verschiedener
die auch in Deutschland teils von der EU, teils vom Bund und teils von den Ländern Berlin, Baden‐Württemberg und Nordrhein‐Westfalen an den jeweiligen Standorten unterstützt werden. Die dritte zentrale
REMINTA - Verwertung mineralischer Werkststoffe aus Bergeteichen REMINTA Recycling mineralischer Fraktionen aus Tailings am Beispiel des Bergeteichs am Bollrich in Goslar ZeroSteel Decarbonisierte Sta
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.