Rahmen des Batterie-Kompetenzclusters „Recycling / Grüne Batterie“ (greenBatt) mit einer Gesamtsumme von 1,9 Mio. € vom Bundesforschungsministerium gefördert. Verbundpartner: TU Clausthal - Institut für Ene
Jülich: Institut für Energie- und Klimaforschung: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST (Koordination) RWTH Aachen University:
Stoßfänger, Sitzpolster, Dichtungen, Kabelummantelungen und mehr – rund 1,5 Millionen Tonnen unterschiedlichster Kunststoffe werden jährlich in Pkw in Deutschland verbaut. Bei der heutigen Altfahrzeug
“. In den dortigen Bergeteichen lagern 43 Tonnen (t) Indium, 170 t Gallium, 1200 t Kobalt und rund 1,4 Millionen t Schwerspat. Höher als erwartet ist der Anteil an Kobalt ausgefallen, das für die Produktion
Expert*innen der Bündnispartner die weiteren Pläne zur Entwicklung der Innovationsbereiche. 1. Expertengespräch Der 1. Experten-Workshop wurde am 09.11.2020 aufgrund der Corona-Situation als Online-Workshop
abgelagerten Rückständen unter anderem 43 Tonnen (t) Indium, 170 t Gallium, 1200 t Kobalt und rund 1,4 Millionen t Schwerspat (Baryt) befinden. Höher als erwartet ist der Anteil an Kobalt ausgefallen,
Forschung (BMBF) sowie aus der Industrie. An die TU Clausthal gehen davon Fördermittel in Höhe von knapp 1,2 Millionen Euro. Große Aufmerksamkeit hatte seinerzeit das Projekt REWITA erfahren, in dem ein Verfahren
sich zu den regionalen Potentialen der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Recyclings aus Februar 1, 2021 Nachdem Projektkoordinatorin M. Sc. Jasmin Hoff und Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann […] Elektro- und Elektronikaltgeräte. Den gesamten Blogeintrag finden Sie hier . PuRe zeigt sich auf Facebook 1. Facebook Post 2. Facebook Post 3. Facebook Post 4. Facebook Post 5. Facebook Post 6. Facebook Post
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.