Innovationsregion Harz – WEEE-Harz: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Elektrogeräte

Projektbeschreibung:

Lösungen in der Region entwickeln! Dieser Lösungsansatz steht hinter der Bündnisstrategie des Bündnisses „WEEE-Harz“ für die Innovationsregion Harz. Das Bündnis steht für einen nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten und eine verantwortliche Nutzung unserer Ressourcen. Ein nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten ist ein wichtiger Innovationstreiber auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaftsgesellschaft, der aufgrund der technischen und wissenschaftlichen Tradition in der Innovationsregion Harz schnelle Umsetzungspotenziale verspricht. Ziele sind u.a.

  • die Stärkung des Umweltbewusstseins und Verankerung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft als soziale Norm,
  • eine signifikante Erhöhung der Sammelmenge, für Re-Use und Repair
  • eine Verlängerung der Nutzungsdauer durch Reparatur und Nachnutzung
  • die Optimierung der Wertstoffrückgewinnung und
  • somit Bereitstellung wichtiger Rohstoffe für die Produktion neuer Güter.

Diese Zielerreichung geht einher mit gesellschaftlichen Herausforderungen: Einbindung der Gesellschaft, damit ein erfolgreicher Wandel zu einem nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten gelingt und dem Einsatz innovativer IoT-Technologien.
In einer 9-monatigen Konzeptphase, gestartet am 01.09.2020, wurden Management- und Innovationsstrukturen erarbeitet, um Innovationen im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten den Weg in die Region zu ebnen.
Die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft, Bildungsangebote und Fachkräftequalifizierung sowie Prognosemodelle unterschiedlicher Erfassungs- und Sammelszenarien für Elektrogeräte sind Innovationsbereiche, mit denen sich die Projektpartner in der ersten Phase des Vorhabens beschäftigten.
Die Innovationsregion Harz mit ihren sechs Landkreisen in drei Bundesländern ist wegen technologischer Entwicklungen (Bergbauregion mit langer Tradition) und wegen ihrer Lage in der Mitte Deutschlands von Strukturbrüchen gekennzeichnet. Dennoch birgt die Region ein hohes Innovationspotenzial: Eine etablierte und sich entwickelnde Recyclingindustrie, welche wirtschaftlich durch die schwierige, weil volatile Situation auf den Rohstoffmärkten geprägt ist, gute und sich weiterentwickelnde Ansätze für eine länder- und landkreisübergreifende Zusammenarbeit und eine aufstrebende Digitalisierungsbranche

Videos zum Thema

Filme sind integraler Bestandteil der Wissenschaftskommunikation und unseres Bildungskonzepts. Erfahren Sie mehr über das System „Elektroaltgeräte“!

  • Kupfer ist ein entscheidender Bestandteil von Elektrogeräten. Aber, was passiert in einer Welt ohne Kupfer? Erfahren Sie mehr! Der Film wurde als Bestandteil eines Lehrkonzepts für Schulen mit Beteiligung der TU Clausthal im Projekt AWARD, gefördert von der EIT RawMaterials, produziert.

     

  • Einen Rundum-Blick bietet der 360°-Film des Bündnispartners Hochschule Nordhausen. Das Projekt Recycling2.0, gefördert vom BMBF,

    … der Weg deines alten Smartphones - von der Abgabe beim Händler, über die Recyclingfirma hin zu einem neuen Produkt :

     

  • Lernen Sie einige unsere Bündnispartner aus der Region im neuen Imagefilm des Mitinitiators REWIMET e.V. kennen.

     

Workshops

Die Workshops dienten der weiteren Ausgestaltung der Bündnisidee. Die Empfehlungen von Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen haben die Partner bei den Expertengesprächen diskutiert. Beim Stakeholderworkshop wurde das erarbeitete Konzept der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.

  • Am 23.09.2020 fand das Kick-Off-Treffen der Konzeptphase an der TU Clausthal statt. Neben der Vorstellung der Ziele und des allgemeinen Vorgehens in der Konzeptphase, präsentierten die Expert*innen der Bündnispartner die weiteren Pläne zur Entwicklung der Innovationsbereiche.

  • Der 1. Experten-Workshop wurde am 09.11.2020 aufgrund der Corona-Situation als Online-Workshop durchgeführt. Die Bündnispartner und weitere Interessierte diskutierten mit Expert*innen aus den Bereichen Altgeräterücknahme (Hersteller, Vertreiber, Berater), Entsorgungswege, Verbraucherverhalten und Zielkonflikte. Die Expert*innen gaben dem Bündnis ihre Empfehlungen mit auf den Weg.

    Unsere Agenda finden Sie hier.

  • Beim 2. Expertengespräch (12.11.2020) standen der Onlinehandel, illegale Erfassungswege, Umweltmotivation und Bildung im Mittelpunkt. Auch aus diesen Bereichen gaben die Expert*innen hilfreiche Tipps und Empfehlungen für die WEEE-Harz Innovationsbereiche.

    Unsere Agenda finden Sie hier.

  • Am 11.05.2021 wurde das WEEE-Harz-Konzept sowie zukünftige Beteiligungsmöglichkeiten regionalen Stakeholdern vorgestellt und mit diesen diskutiert. Weitere Impulse konnten so noch in das Konzept aufgenommen werden. Die grafische Aufbereitung des Workshops erfolgte zeitgleich durch ein graphic recording.

    Bilder des Graphic recording:

     

Veranstaltungskalender

Das WEEE-Harz-Bündnis hat die unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Konzepts mit Vorträgen und Messeständen auf mehreren Veranstaltungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

  • Am 01.10.2020 stellte Frau Dr. Asja Mrotzek-Blöß die Konzeptphase des WEEE-Harz-Bündnisses Landräten und Bürgermeistern des Steuerungsausschusses Südniedersachsen vor und diskutierte mit diesen die Vorteile aber auch Hemmnisse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaftsgesellschaft.

     

  • Aufgrund der Corona-Situation fand die Beiratssitzung der Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG virtuell statt. Im Anschluss an eine Vorstellung der Konzeptphase diskutierten Vertreter*innen von Wirtschaftsförderung, Stadt, Sparkassen, Banken, Arbeitsagentur und Politik einen nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten.

     

  • Mit einem virtuellen Stand präsentierte sich das WEEE-Harz-Bündnis bei den SNIC Innovationstage. Im Konferenzbereich der Veranstaltung stellte Frau Dr. Asja Mrotzek-Blöß die Kooperationsmöglichkeiten in WEEE-Harz vor und lud zu weiteren Gesprächen auf den Stand ein.

     

  • Im April wurde die „fast“ finale Fassung des WEEE-Harz-Konzepts auf dem Innovationsforum Recyclingregion Harz diskutiert. Nach dem Vortrag wurden anregende Gespräche in virtuellen Diskussionsräumen geführt.

    Weitere Information finden Sie hier.

     

  • Digitalisierung ist ein entscheidender Hebel auf dem Weg zur Circular Economy. Beim 21. Digital Round Table wurde u. a. der Einsatz digitaler Plattformen für einen nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten diskutiert.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

     

Pressemappe

Verbundpartner:

  • TU Clausthal - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik IFAD
  • TU Clausthal - Institut für Software und Systems Engineering ISSE
  • Hochschule Nordhausen
  • REWIMET e.V.

Infoflyer:

Informieren Sie sich über unser Projekt: